Wie strukturiert man Meetings, um den FLOW zu fördern?
Haben Sie sich schon einmal vollständig in eine Aufgabe vertieft und dabei Ihr Bestes gegeben? Das ist Flow, und die Organisation Ihrer Meetings kann einen erheblichen Einfluss darauf haben. Forschungen von Steven Rogelberg zeigen drei Strategien, um Ihren Arbeitstag zu optimieren.
Datum: 6. Februar 2025
Kategorien:

Haben Sie sich schon einmal völlig in eine Aufgabe vertieft und dabei Ihr Bestes gegeben? Das ist Flow, und die Organisation Ihrer Meetings kann dessen Entstehung entweder fördern oder behindern. Laut den Forschungen von Steven Rogelberg zu Team-Meetings gibt es drei Strategien, um Ihren Arbeitstag zu optimieren:
- Zusammengefasste Meetings – Meetings zu bündeln, anstatt sie über den Tag zu verteilen, fördert den Flow. Viele bevorzugen es, Meetings früh am Tag abzuschließen, sodass der Nachmittag für konzentrierte, ungestörte Arbeit bleibt. Vergessen Sie nicht, Mikro-Pausen einzuplanen!
- Natürliche Pausen – Da das Mittagessen die Konzentration natürlich unterbricht, ist es sinnvoll, Meetings für den frühen Nachmittag zu planen, um den Vormittag für hochkonzentrierte Aufgaben zu nutzen.
- Verteilte Meetings – Auch wenn diese Methode weniger wissenschaftlich belegt ist, bevorzugen manche es, Meetings zu verteilen, um Ermüdung zu vermeiden oder um sich zwischen den Sitzungen vorzubereiten.
Eine durchdachte Organisation Ihrer Meetings kann einen großen Einfluss auf Produktivität, Engagement und Arbeitszufriedenheit haben.
Wie strukturieren Sie Ihre Meetings, um den Flow zu fördern?
Ihr PG-Team.